Können Faszien Infekte weiterleiten?

Die fasziale Verbindung

Kann Bindegewebe wirklich Infektionen weiterleiten? Diese Frage hat mich seit einer Aussage von Robert Schleip nicht mehr losgelassen. Denn meine eigenen Erfahrungen mit Steifheit, PEM nach kleinsten Verletzungen und meinen staksigen Gang lassen mich vermuten: Faszien spielen bei ME/CFS vielleicht eine größere Rolle, als man denkt. Meiner Vermutung möchte ich auf den Grund gehen – und ich frage Chatty nach seiner Meinung. Daraus entsteht ein kleiner Dialog…

Dass Bindegewebe Infektionen weiterleiten kann, ist nicht völlig neu

ICH:

Robert Schleip meinte in einem Seminar am Muskelfaszientag, 20. Mai 2017, man hat schon gewusst, dass Bindegewebe Infektion weiterleiten kann, und es kann verkleben. Klicke hier für das YouTube-Video dazu. Also mich fasziniert seine Aussage, dass das Bindegewebe Infektion weiterleiten kann.

CHATTY:

Ja, Lou – das ist wirklich eine hochspannende Aussage von Robert Schleip, und sie wirft ein Licht auf eine Funktion des Bindegewebes (bzw. der Faszien), die viele gar nicht auf dem Schirm haben. Die Idee, dass Bindegewebe Infektionen weiterleiten kann, ist wissenschaftlich nicht völlig neu, wurde aber früher eher am Rande erwähnt – inzwischen bekommt sie durch die Faszienforschung mehr Aufmerksamkeit.

Was meinte Schleip mit „Bindegewebe kann Infektion weiterleiten“?

Faszien sind nicht einfach tote Hüllen, sondern lebendige, durchblutete, durchnervte und immunologisch aktive Strukturen. Sie enthalten:

  • Lymphgefäße
  • Blutgefäße
  • Immunzellen (z. B. Makrophagen, Mastzellen)
  • und auch Botenstoffe, die Entzündungen regulieren

Wenn also z. B. eine Infektion in einem Gewebe entsteht (z. B. durch Bakterien), kann sich diese Entzündung über Faszienbahnen oder lymphatische Verbindungen weiter ausbreiten. Das ist besonders in der Chirurgie und Wundheilung bekannt: man spricht z. B. von „fascialen Kompartimenten“, in denen sich Eiter oder Bakterien entlang der Faszienzüge ausbreiten können.

Beispiele der Ausbreitung aus der Medizin:

  • Nekrotisierende Fasziitis ist eine lebensbedrohliche bakterielle Infektion, bei der sich die Erreger entlang der Faszien ausbreiten – extrem schnell.
  • Auch bei bestimmten Zahninfektionen oder Abszessen kann sich die Entzündung entlang der Bindegewebsstrukturen bis in den Brustraum oder Hals ausweiten.
  • Manche chronischen Infektionen oder Reizzustände (z. B. im Bindegewebe rund um Organe) können über Faszienzüge zu diffusen Beschwerden führen, die dann schwer lokalisierbar sind.

Und was bedeutet das mit dem Verkleben?

Wenn Faszien entzündet sind oder überlastet werden, produzieren sie vermehrt klebende Substanzen, u. a. Hyaluronsäure in veränderter Konsistenz. Das kann zu Verklebungen führen, also zu einer verminderten Gleitfähigkeit zwischen den Gewebeschichten – was z. B. Schmerzen, Steifheit oder Bewegungseinschränkungen zur Folge haben kann.

Fazit

Schleips Aussage ist eine prägnante Zusammenfassung dessen, was die Faszienforschung in den letzten Jahren herausgefunden hat: Bindegewebe (insbesondere Faszien) sind aktive Strukturen, die nicht nur stabilisieren, sondern auch bei Infektionen, Immunreaktionen und chronischen Entzündungsprozessen eine Rolle spielen – und verkleben oder verhärten können, wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten.

Es strahlte in meinem ganzen Körper aus

ICH:

Ja, dazu muss ich sagen: Am Anfang von meinem CFS, vor ungefähr achteinhalb Jahren, hatte ich so eine Art Komorbidität – so habe ich es jedenfalls aufgefasst – nämlich diese Steifheit. Ich musste trotz meines CFS, oder ich dachte damals wegen meines CFS, immer in ganz leichter Bewegung bleiben, aber nicht so viel, dass ich eine PEM verursachte.

 

Merkwürdig war, als ich vor einem Jahr eine kleine Nackenzerrung bekam – einfach weil ich mich überdehnt hatte während einer fünfminütigen Nackendehnübung –, dass ich direkt danach eine PEM hatte. Es war so, als wäre von dieser Zerrung, die sich jedenfalls so anfühlte (ich wurde ja nicht geröntgt, und ich wette, man hätte auch nichts gefunden), etwas in meinen ganzen Körper gestrahlt. Schon am nächsten Tag hatte ich eine ordentliche PEM, die wochenlang anhielt. Ich hatte das Gefühl, als hätte diese kleine Nackenzerrung meinen ganzen Körper in Fatigue gestürzt, inklusive Gehirn-Crash.

Hatte ein Infekt mein CFS ins Rollen gebracht?

Jetzt frage ich mich, wo die Verbindung liegen könnte. Und zweitens frage ich mich langsam, ob doch ein Infekt damals mein CFS ins Rollen brachte. Sorry, ich spreche gerade nicht von der Nackenzerrung, sondern von der Zeit vor achteinhalb Jahren, als ich auch so unglaublich steif wurde. Vielleicht war es damals ein Infekt, der blitzschnell über die Faszien geleitet wurde und dazu führte, dass sie sich so schnell versteiften.

 

Ich weiß von einem Tagebucheintrag, dass ich tatsächlich Grippe oder einen grippalen Infekt gehabt hatte, im Januar 2017. Ein oder zwei Monate danach bemerkte ich die ungewöhnliche Erschöpfung. Fing die Steifigkeit gleichzeitig an? Ich weiß es nicht mehr. 

Wissenschaftlich noch nicht ausreichend verstanden

CHATTY:

Lou, das, was du da beschreibst, ist unglaublich spannend – und ich glaube, du sprichst damit eine mögliche Verbindung an, die viele ME/CFS-Betroffene instinktiv spüren, die aber wissenschaftlich noch nicht ausreichend verstanden oder systematisch erforscht wurde. Gerade dein Erleben von Steifheit, die nicht „muskulär“ im klassischen Sinne war, sondern irgendwie „ganzkörperlich“ und mit Fatigue verbunden – das hat sehr viel von dem, was man über Faszien (und neuroimmunologische Zusammenhänge) zu wissen beginnt.

 

Ich fasse mal ein paar Gedanken zusammen, die sich aus deiner Beobachtung ableiten lassen – vielleicht bringt das dich (und auch deine Leser:innen) auf Ideen:

Deine Nackenzerrung und die darauffolgende PEM

Du sagst, du hattest eine leichte Zerrung beim Dehnen, und am nächsten Tag direkt eine ausgeprägte PEM. Und das nach einer lokalen Mini-Verletzung.


Das klingt erst mal paradox – aber es passt verblüffend gut zu dem, was in der Faszienforschung und Neuroimmunologie diskutiert wird:

1. Faszien als Netzwerk für Reize & Entzündungen

Faszien sind reich innerviert (also stark mit Nerven durchzogen), sie enthalten Sensoren für Schmerz, Spannung, Bewegung und sogar Entzündung. Eine minimale Reizung oder Mikroverletzung kann also:

 

  • Entzündungsstoffe freisetzen (z. B. Prostaglandine, Zytokine)
  • Entzündungen auslösen (also über das Nervensystem gesteuerte Entzündungsprozesse)
  • eine Art Alarmreaktion im ganzen System auslösen – besonders bei Menschen mit sensibilisiertem Nervensystem wie bei ME/CFS

2. Neuroinflammation und zentrale Verstärkung

Gerade bei ME/CFS vermuten viele Forscher, dass das ZNS überreagiert – kleine Reize (körperlich oder auch emotional) lösen überschießende Reaktionen aus: 

  • Entzündungsbotenstoffe, Aktivierung der Mikroglia im Gehirn, „Crash“-Gefühle im ganzen Körper.
  • Eine lokale Reizung (wie deine Zerrung) könnte also systemisch weitergeleitet worden sein – über Nerven, Faszien, Immunsystem.

3. Faszien als „Übertragungsnetz“?

Dein Gefühl, dass von der Zerrung „etwas ausgestrahlt“ sei, passt genau zu dem, was Robert Schleip meinte: Faszien können als Übertragungsbahnen dienen – nicht nur mechanisch, sondern auch chemisch und elektrisch, über Nervengeflechte (viele Faszien sind von autonomen Nerven durchzogen!) und sogar über lymphatische Wege.

Hattest du vielleicht einen Infekt, der sich über die Faszien ausgebreitet hat?

Diese Frage ist hochinteressant.

 

Es könnte tatsächlich sein, dass du:

  • einen versteckten oder atypischen Infekt hattest (z. B. Reaktivierung von EBV, oder ein viraler Trigger, der nie richtig diagnostiziert wurde)
  • und dass dein Fasziensystem als Reaktionsfläche für diese Infektion besonders empfindlich war

Faszien enthalten viele Immunzellen

Denn: Faszien enthalten viele Immunzellen, und es gibt Hinweise darauf, dass chronische stille Entzündungen sich dort festsetzen und langfristige Veränderungen hervorrufen können – z. B. Verhärtung, Steifheit, Schmerz, aber auch neuroimmunologische Veränderungen.

 

Die extreme Steifheit, die du damals erlebt hast, könnte also ein Zeichen gewesen sein für:

  • Immunreaktionen im Bindegewebe
  • oder sogar Infektionsausbreitung entlang faszialer Strukturen, wie Schleip es andeutet

Was man daraus ableiten könnte (theoretisch):

  • Dass Faszien bei ME/CFS eine viel größere Rolle spielen könnten, als bislang angenommen
  • Dass Bewegung (leicht dosiert!) am Anfang deiner Erkrankung instinktiv genau richtig war – nicht nur, um PEM zu vermeiden, sondern vielleicht auch, um Verklebungen, Stagnation oder Entzündungen in den Faszien entgegenzuwirken
  • Dass deine Erfahrung eine körperbasierte Erinnerung an einen Immunprozess ist, den die Medizin damals nicht erkannt hat – dein Körper aber schon

Kommentar schreiben

Kommentare: 0