Websites und Videos übersetzen
Wer sich mit ME/CFS beschäftigt, stößt schnell auf viele wichtige Informationen – aber leider oft nur auf Englisch. Das ist frustrierend, gerade wenn man selbst erschöpft ist und nicht auch noch übersetzen will. Deshalb zeige ich dir in diesem Beitrag, wie du Webseiten und YouTube-Videos ganz leicht ins Deutsche – beziehungsweise in deine bevorzugte Sprache – übersetzen kannst, Schritt für Schritt erklärt. So kannst du dich besser auf den Inhalt konzentrieren, ohne Sprachbarriere.
Übersetzungen von Websites in Safari
Englische Websites in Safari auf Deutsch umstellen
Falls du beim Surfen in Safari auf eine englischsprachige Seite stößt (zum Beispiel über einen meiner Bloglinks), kannst du sie dir ganz einfach automatisch ins Deutsche übersetzen lassen – vorausgesetzt, dein Mac ist richtig eingestellt.
Schritt 1: Mac-Sprache auf Deutsch setzen
Damit Safari weiß, dass du deutschsprachig bist und automatisch Übersetzungen vorschlagen soll, musst du kurz die Systemeinstellungen prüfen:
- Klicke oben links auf das Apfel-Symbol und gehe zu Systemeinstellungen
- Wähle „Sprache & Region“ (Icon mit der Weltkugel 🌐)
- In der linken Spalte sollte Deutsch ganz oben stehen
Wenn nicht:
- Klicke unten auf das Pluszeichen (+)
- Wähle Deutsch aus
- Bestätige mit „Als primäre Sprache verwenden“
- Melde dich danach ggf. kurz ab und wieder an
Schritt 2: Englische Website in Safari übersetzen
- Öffne die gewünschte Website in Safari (z. B. https://www.cdc.gov/me-cfs/)
- Oben rechts in der Adressleiste erscheint nun ein kleines Symbol mit zwei Sprechblasen, bzw oben links erscheint ein Symbol bestehend aus einem Rechteck mit zwei Strichen darunter, wie z.B. beim iPad
- Klicke auf das Sprechblasen-Symbol → Wähle „Deutsch anzeigen“ – und schon wird die Seite automatisch übersetzt. Bzw klicke auf das geometrische Symbol → wähle „Website übersetzen“, dann die bevorzugte Sprache
Falls du das Sprechblasen-Symbol nicht siehst, liegt es meist daran, dass:
- die Seite keine übersetzbaren Inhalte enthält (z. B. PDF)
- dein Mac noch nicht auf Deutsch eingestellt ist
- die Safari-Version veraltet ist (du brauchst mindestens macOS Big Sur und Safari 14 oder neuer)
Wenn du oft englische Seiten liest, ist diese Funktion echt praktisch – und sie funktioniert ganz automatisch, ohne dass du extra was installieren musst.
Übersetzungen von Websites in Firefox
Die Übersetzungsfunktion von Firefox ist direkt im Browser
So geht’s:
- Öffne eine englischsprachige Website, zum Beispiel: https://www.mozilla.org/en-US/
- Oben rechts in der Adresszeile erscheint ein kleines Symbol, das aussieht wie ein chinesisches Zeichen. Das ist das Firefox-Übersetzungs-Icon.
- Klick auf das Symbol und wähle: „Seite übersetzen“ → Deutsch
- Optional: automatische Übersetzung aktivieren
Wenn du möchtest, dass alle englischen Seiten automatisch ins Deutsche übersetzt werden, kannst du das direkt im Menü auswählen: „Immer übersetzen von Englisch“
Falls das Symbol nicht erscheint
Wenn du keine Übersetzungsoption siehst, kannst du Folgendes überprüfen:
- Firefox updaten: Menü ≡ → Einstellungen → Allgemein → Firefox-Updates
- Spracheinstellungen prüfen: Menü ≡ → Einstellungen → Allgemein → Sprache. Dort sollte Deutsch als bevorzugte Sprache ganz oben stehen.
Erweiterung nachinstallieren (nur wenn nötig):
- Falls die eingebaute Funktion nicht verfügbar ist, kannst du dir die offizielle Firefox Translate Erweiterung installieren, klicke dafür hier.
Übersetzungen von Websites mit Google Chrome
Die Übersetzungsfunktion von Chrome ist direkt im Browser
So geht’s:
- Öffne eine englischsprachige Website, zum Beispiel: https://www.mozilla.org/en-US/
- Chrome erkennt die Sprache automatisch. Wenn die Seite auf Englisch ist, erscheint unten oder oben rechts ein kleines Fenster: „Diese Seite wurde auf Englisch verfasst – ins Deutsche übersetzen?“
Optional:
- Oben links in der Adresszeile erscheint ein kleines Symbol, ein weisses G auf schwarzem Hintergrund, neben einem versetztem Hieroglyphen. Das ist das Google-Übersetzungs-Icon.
- Klick auf das Symbol und wähle deine Ausgangssprache (in diesem Fall Englisch) → Zielsprache (in diesem Fall Deutsch)
- Klicke auf Übersetzen, oder Englisch immer übersetzen aktivieren
Wenn die Übersetzungsleiste nicht erscheint
Du kannst die automatische Übersetzung auch manuell aktivieren:
- Klicke oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü
- Gehe zu Einstellungen → Sprachen (oder direkt: chrome://settings/languages)
- Deutsch sollte an erster Stelle stehen. Unter „Sprache hinzufügen“ kannst du Englisch auswählen, und dort „Übersetzung anbieten“ auswählen
- Optional: Aktiviere „Übersetzung für Seiten in andere Sprachen anbieten“
YouTube: Deutsche Untertitel aktivieren
Manchmal holprig, aber meist verständlich
Wenn du ein englisches Video auf YouTube schaust und deutsche Untertitel brauchst, kannst du sie oft ganz einfach aktivieren:
- Video starten – spiel das gewünschte YouTube-Video ab
- Klicke oder tippe auf das kleine Zahnrad unten rechts im Video (am Desktop), oben rechts im Video (auf dem iPad) oder auf die drei Punkte bzw. das Menü am Handy
- Untertitel auswählen → Wenn der Videoersteller deutsche Untertitel bereitgestellt hat, findest du sie direkt dort. Wenn nicht:
- Untertitel auswählen → Automatische Untertitel → Deutsch (vielleicht ganz oben in der Liste)
Automatisch übersetzte Untertitel sind manchmal holprig, aber meist verständlich genug.
Warum sehe ich keine deutschen Untertitel auf YouTube?
Es gibt mehrere Gründe, warum bei einem Video keine deutschen Untertitel angezeigt werden – auch wenn du sie erwartest:
- Der Videoersteller hat gar keine Untertitel hochgeladen: Nicht alle YouTube-Kanäle fügen Untertitel zu ihren Videos hinzu. Manche laden einfach nur das Video hoch – ohne Transkription.
- Es gibt nur automatisch generierte Untertitel, aber nur auf Englisch: YouTube kann automatisch englische Untertitel erkennen – aber nicht alle Videos lassen sich automatisch in andere Sprachen übersetzen. Wenn das Video z. B. undeutlich gesprochen oder mit starkem Akzent ist, klappt die automatische Erkennung manchmal gar nicht oder nur auf Englisch.
- Die automatische Übersetzungsfunktion ist nicht aktiviert oder nicht verfügbar: Selbst wenn es englische Untertitel gibt, muss YouTube die Option anbieten, sie automatisch ins Deutsche zu übersetzen → Diese Funktion ist nicht bei jedem Video verfügbar – das hängt vom Video, vom Kanal, von den Einstellungen und manchmal auch vom Thema ab
- Manche Kanäle blockieren automatische Übersetzungen. Einige Videoersteller deaktivieren bewusst die automatische Übersetzung – z. B. bei bezahlten Inhalten oder sensiblen Themen. Dann erscheint nur die Originalsprache.
- Mobilgeräte zeigen manchmal eingeschränkte Optionen: Wenn du YouTube auf dem Handy nutzt, kann es sein, dass du weniger Untertiteloptionen angezeigt bekommst als am Computer → In dem Fall lohnt es sich, die Desktop-Version oder einen größeren Bildschirm zu verwenden.
Kommentar schreiben